Hundehaftpflicht Mietsachschäden

Gute Versicherer und Tarife bieten eine Hundehaftpflichtversicherung immer auch mit Mietsachschäden. Ein Mietsachschaden bezeichnet einen Schaden, der an gemieteten Sachen zustande kommen sollte. Das können gemietete Ferienwohnungen, Autos oder auch Wohnwagen sein. Im Rahmen der Mietsachschädentarife wird in der Regel eine Selbstbeteiligung entrichtet. Das gilt nicht nur für die Hundehaftpflicht, sondern immer auch für die private Haftpflichtversicherung. Welche Schäden für den Hund abgesichert sind, das zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag. Hundehaftpflicht Mietsachschäden
Hundehalter sollten unbedingt auf eine Hundehaftpflicht setzen, ansonsten tragen Halter das gesamte finanzielle Risiko. Der Versicherungsvergleich zeigt, dass die Haftpflicht mit unter 5 Euro im Monat nicht teuer sein muss. Vergleichen Sie hier die besten Tarife und Testsieger.

MIT ODER OHNE MIETSACHSCHÄDENDECKUNG

Eine Hunde-Versicherung sollte immer auch für Mietsachschäden aufkommen. Das gilt in erster Linie bei gemieteten Objekten. So zahlt der Hundehaftpflichtversicherer unter anderem bei einem Schaden, der an der Wand, Decke oder dem Fußboden durch den Hund verursacht worden ist. Ebenso Flüssigkeitsschäden und Kratzer auf Tischen werden erstattet. Ausschlüsse gibt es in der Regel nicht. In diesem Fall sollten die Versicherungsbedingungen der eigenen Hundehaftpflichtversicherung genauer analysiert werden.

Unsere Partner vergleichen

Degenia Hundehaftpflicht

Hundehaft­pflicht­ver­sicherung 01/2022 Mietsachschäden laut Stiftung Warentest

Ammerländer
Economic
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: nein
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 64 Euro
Jack Russell Terrier: 64 Euro
CosmosDirekt
Basis-Schutz
Ein­schränkung im Ver­trieb: @
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: nein
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 76 Euro
Jack Russell Terrier: 76 Euro
BGV
Exklusiv
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: nein
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 97 Euro
Jack Russell Terrier: 97 Euro
Adam Riese
XL
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 15
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 61 Euro
Jack Russell Terrier: 46 Euro
Adam Riese
XXL
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 50 (15)
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 75 Euro
Jack Russell Terrier: 59 Euro
Agila
Hundehaftpflicht-Schutz Exklusiv
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 20 (15)
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: nein
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 106 Euro
Jack Russell Terrier: 106 Euro
Allianz
Komfort
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 75
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 102 Euro
Jack Russell Terrier: 102 Euro
Allianz
Premium
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 100
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 152 Euro
Jack Russell Terrier: 152 Euro
Allianz
Smart
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 50
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 72 Euro
Jack Russell Terrier: 72 Euro
Alte Leipziger
classic
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 70 Euro
Jack Russell Terrier: 62 Euro
Alte Leipziger
comfort
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 20 (15)
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 106 Euro
Jack Russell Terrier: 94 Euro
Ammerländer
Comfort
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 67 Euro
Jack Russell Terrier: 67 Euro
Arag
Komfort
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 15
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 115 Euro
Jack Russell Terrier: 115 Euro
Arag
Premium
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 20
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 129 Euro
Jack Russell Terrier: 129 Euro
Barmenia
Premium-Schutz
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 50 (15)
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 90 Euro
Jack Russell Terrier: 90 Euro
Barmenia
Premium-Schutz
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 20 (15)
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 84 Euro
Jack Russell Terrier: 84 Euro
Barmenia
Top-Schutz
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 61 Euro
Jack Russell Terrier: 61 Euro
Barmenia
Top-Schutz
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 50 (15)
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: ja
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 79 Euro
Jack Russell Terrier: 79 Euro
Concordia
Tierhaftpflicht
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: nein
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 139 Euro
Jack Russell Terrier: 139 Euro
Continentale
ProtectionPlus XL
Ver­sicherungs­summe (in Mio. Euro)
: 10
Details vergleichen
Finanztest-Grund­schutz: nein
Jahres­beiträge
Labrador Retriever: 107 Euro
Jack Russell Terrier: 107 Euro

Die teuersten Städte nach Mieten 1 bis 15

  • 1. München
  • 2. Stuttgart
  • 3. Leinfelden-Echterdingen
  • 4. Tübingen
  • 5. Germering
  • 6. Dachau
  • 7. Ditzingen
  • 8. Ludwigsburg
  • 9. Düsseldorf
  • 10. Wiesbaden
  • 11. Köln
  • 12. Leonberg
  • 13. Fellbach
  • 14. Remseck am Neckar
  • 15. Hamburg

Worauf Hundehalter in Berlin achten sollten, können Sie auch hier in Erfahrung bringen. 

Hundehaftpflicht Mietsachschäden 2023

Vergleich der gemieteten Dinge im Haus, Kontakt, Hundehaftpflichtversicherung, private Tarife, Vergleich Versicherung, Schäden, Versicherungen, private Krankenversicherung, Wohnung, wer was in der Hundehaftpflicht verursacht hat.

Hunde-OP-Versicherung Test

WORAUF HUNDEHAFTER BEIM MIETSACHSCHADEN ACHTEN SOLLTEN

Die Praxis zeigt, dass eine Hundehaftpflichtversicherung bei kleinen und großen Schäden Haftung übernimmt. Sollt der durch den Hunde entstandene Schaden unter der Selbstbeteiligung liegen, dann übernimmt die Haftpflichtversicherung für den Hund keine Leistungen. Hundehalter sollten auch dann überlegen, ob die Hundehaftpflicht eingeschaltet werden sollte, wenn der Schaden nur geringfügig über dem Selbstbehalt liegen sollte. Das betrifft auch die private Haftpflichtversicherung. Denn die Hunde-Haftpflicht sollte vor allem dann Kosten übernehmen, wenn diese besonders hoch liegen. Bei einer allzu häufigen Inanspruchnahme der Versicherung droht der Ausschluss. Das gilt sowohl bei einem Mietsachschaden wie auch bei allen anderen Schadensarten. Die besten Hundehaftpflichtversicherungen können Sie auch hier vergleichen.

Die teuersten Städte nach Mieten 16 bis 30

  • 16. Darmstadt
  • 17. Erding
  • 18. Frankfurt am Main
  • 19. Bietigheim-Bissingen
  • 20. Freibug im Breisgau
  • 21. Esslingen am Neckar
  • 22. Ratingen
  • 23. Norderstedt
  • 24. Heidelberg
  • 25. Bonn
  • 26. Konstanz
  • 27. Reutlingen
  • 28. Weingarten
  • 29. Weinstadt
  • 30. Mainz

WAS DIE HUNDEHAFTPFLICHTVERSICHERER NICHT ÜBERNEHMEN

Es gibt auch zahlreiche Schadensfälle, die eine Hundehaftpflicht nicht übernimmt. Das betrifft insbesondere Mietsachschaeden, die auf Grund eine Abnutzung oder durch Verschleiß entstanden sind. Die Hundehalter- Haftpflichtversicherung übernimmt in einem solchen Fall keine Kosten. Auch andere Mietsachen wie die Heizungsanlage, die Wasseranlage oder Schimmel werden nicht in der Mietsachschädenversicherung übernommen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit eine Mietsachschädenpolice abzuschließen.

Unsere Partner vergleichen

Abschreibung der Mietsachen laut https://www.promietrecht.de/ (Stand 2021)

„Arbeitsplatte Küche

ca. 20 Jahre, (Granitarbeitsplatte ca. 30 Jahre)

Armaturen (Edelstahl)

ca. 15 – 20 Jahre

Außenanstrich Wohnungseingangstür

Erneuerung des Anstrichs ca. alle 12 – 15 Jahre

Da der Vermieter für den Anstrich der Außenseite der Tür zuständig ist, muss er sich auch in einem solchen Fall einen Abzug „Neu für Alt“ anrechnen lassen

Badewanne

ca. 20 – 30 Jahre

Ist eine Badewanne stark abgenutzt, aufgeraut, dann verringert ein hoher Grad der Abnutzung die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer:
Badewanne vom Mieter beschädigt – Schadenersatz für Vermieter?

Badezimmermöbel

ca. 15 — 25 Jahre

Möbel in einfacher Qualität können eine geringere Lebensdauer haben. Bei sehr hochwertigen Möbeln kann die wirtschaftliche Lebensdauer höher sein

Cerankochfeld

ca. 15 Jahre
Ceranfeld vom Mieter beschädigt – Schadenersatz für Vermieter

Dielenboden

ca. 25 – 35 Jahre

Doppelfenster

ca. 30 – 40 Jahre

Unterlassene Instandhaltungen bei Holzfenstern, z.B. beschädigte Regenschenkel, Wetterschenkel, verringern die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer

Duschkabine (Duschtrennwand)

Aus Aluminium und Kunststoff: ca. 12 – 15 Jahre

(Hochwertig, mit Glaselementen: ca. 15 – 25 Jahre)

Duschtasse (Duschwanne)

ca. 20 – 30 Jahre

Einbauküche

ca. 15 – 25 Jahre

Küchen in einfacher Qualität können eine geringere Lebensdauer haben. Bei sehr hochwertigen Küchen (z.B. Echtholzküchen) kann die wirtschaftliche Lebensdauer höher sein

Fenster

Holzfenster ca. 40 – 50 Jahre

Unterlassene Instandhaltungen bei Holzfenstern, z.B. beschädigte Regenschenkel, Wetterschenkel, verringern die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer

Fenster anbohren

Kunststofffenster ca. 35 – 45 Jahre

Urteil: Kunststofffenster anbohren

Urteil: Bohrlöcher im Rahmen von Dachfenstern

Fliesen (Wandfliesen)

ca. 30 – 40 Jahre

Fliesenspiegel Küche

ca. 20 – 30 Jahre

Fliesenboden

ca. 20 – 30 Jahre

Glaskeramikkochfeld

ca. 15 Jahre

Heizkörper (Stahl)

ca. 30 – 40 Jahre

Heizkörperthermostate

ca. 15 Jahre

Innentüren

Aus Spanplatte: ca. 25 Jahre

Massivholz: ca. 35 – 50 Jahre

Küche

ca. 15 – 25 Jahre

Bei sehr hochwertigen Küchen (z.B. Echtholzküchen) kann die wirtschaftliche Lebensdauer höher sein.

Küchen in einfacher Qualität können eine geringere Lebensdauer haben

Küchenarbeitsplatte

ca. 20 Jahre, Granitarbeitsplatte ca. 30 Jahre

Küchenfliesen

ca. 20 Jahre

Lichtschalter (kann eine Kleinreparatur sein)

ca. 15 Jahre

Laminatboden

Günstige Qualität: ca. 8 – 10 Jahre

Mittlere Qualität: ca. 11 – 12 Jahre

Sehr gute, gute Qualität: ca. 13 – 15 Jahre

Linoleumboden

ca. 15 – 30 Jahre

Bei Linoleum ist die Qualität und der Pflegezustand (wie war der Zustand bei Einzug?) für die Bestimmung der wirtschaftlichen Lebensdauer von großer Bedeutung

Markisenstoff

ca. 10 – 15 Jahre

Mikrowelle

ca. 8-10 Jahre

Mischbatterie

ca. 15 – 20 Jahre

Nadelfilzboden

ca. 5 – 8 Jahre

In sehr guter Qualität: 10 – 15 Jahre

Parkett (Urteil: Hund beschädigt Parkettboden)

ca. 30 – 40 Jahre

Parkettboden abschleifen

ca. alle 15 – 20 Jahre

Durch erlaubte Haustiere, erlaubte Büronutzung oder ähnlich, kann sich ein kürzerer Zeitraum ergeben

Parkettboden | Versiegelung

ca. 12 – 15 Jahre

Durch erlaubte Haustiere, erlaubte Büronutzung oder ähnlich, kann sich ein kürzerer Zeitraum ergeben

PVC-Boden

ca. 8 – 15 Jahre

PVC-Boden in der Küche hat durch die höhere Beanspruchung einen höheren Verschleiß, Abnutzung als z.B. in dem Flur einer Wohnung

Schließanlage

ca. 20 bis 25 Jahre

Silikonfugen

ca. 8 – 10 Jahre
Spülbecken aus Edelstahl

ca. 20 – 30 Jahre

Spülkasten (hängend) aus Kunststoff

ca. 15 Jahre

Spülmaschine

ca. 8 – 13 Jahre

Lebensdauer sehr von der Qualität und Pflege der Maschine abhängig, hochwertige Maschinen können länger halten

Tapeten (Raufasertapete)

ca. 8 – 12 Jahre

Teppichboden

ca. 8 – 10 Jahre

(ca. 12 Jahre in guter Qualität)

Toilette, WC-Becken

ca. 15 – 20 Jahre

Versiegelung Parkett

ca. 12 – 15 Jahre

Nutzung: Durch erlaubte Haustiere, erlaubte Büronutzung oder ähnlich, kann sich ein kürzerer Zeitraum ergeben

Wandfliesen (Wenn Wandfliesen überstrichen wurden)

ca. 30 – 40 Jahre

Waschbecken

ca. 20 – 30 Jahre

Bei einem Waschbecken kann ein höherer Abnutzungsgrad vorliegen, der die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer verringert

Wasserhahn (Edelstahl) kann eine Kleinreparatur sein

ca. 15 – 20 Jahre

WC-Becken

ca. 15 – 20 Jahre

Wohnungstür, Wohnungseingangstür

ca. 40 Jahre (Massivholz)

Wohnungseingangstür, Anstrich Außenseite

Erneuerung des Anstrichs ca. alle 12 – 15 Jahre

Da der Vermieter für den Anstrich der Außenseite der Tür zuständig ist, muss er sich auch in einem Fall der Beschädigung einen Abzug „Neu für Alt“ anrechnen lassen

Zimmertüren

Aus Spanplatte: ca. 25 Jahre

Massivholz: ca. 35 – 40 Jahre“

Beispiele laut mietrecht-rath.de (Stand 2021)

  • Verstöße gegen technische Bauvorschriften
    Öffentlich-rechtliche Nutzungshindernisse
    Feuchtigkeitsschäden
    Heizung und Raumklima
    Lärm und Gerüche
    Umweltfehler (Beeinträchtigungen aus der Nachbarschaft, durch Verkehr oder Straßenbau)
    Umweltbeeinträchtigungen und Wohngifte
    Wohn- und Nutzfläche
    Gewerberäume und Einkaufszentren
    Gebrauchsbeeinträchtigungen
    Rechtsmängel
    Zerstörung des Mietobjekts

Minderung der Miete

  • Art und Umfang von Funktionseinbußen für den Mitgebrauch
    Dauer und Häufigkeit der Beeinträchtigung
    Qualitätsansprüche des Mieters
    Abfallen oder Unterschreiten des Mindeststandards für Mietsachen
    Jahreszeit und Wohngegend
    Auffälligkeit und Ausmaß des Mangels

Eigene Analysen und Erfahrungsberichte mit den Leistungen

Haben Sie bereits einen Schadensfall melden müssen und Sie waren mit den Leistungen der Versicherung unzufrieden oder zufrieden, dann können Sie anderen Verbrauchern und Hundefreunden dabei helfen, nach der passenden Hundeversicherung Ausschau zu halten. So würden wir gerne an Ihren Erfahrungen teilhaben und den Bericht ggf. veröffentlichen.

Spezielle Formen der Mietverträge

  • Zeitmietverträge
    befristete Vermietung
    Untermietverträge
    Werkwohnungen
    Vermietungen zum vorübergehenden Gebrauch